Private Equity

Erfolgsgeschichten jenseits der Börse

Private Equity ist für professionelle Investoren wie Family Offices unverzichtbar. Die Anlageklasse eröffnet Zugang zu wachstumsstarken Unternehmen jenseits der Börse – mit Renditechancen über denen des liquiden Kapitalmarkts.

Renditestark

Über die letzten zwanzig Jahre hat Private Equity eine Rendite von durch­schnitt­lich 14,5 Pro­zent pro Jahr nach Kosten erzielt. (1)

Unternehmerisch

Private Equity investiert im globa­len Mittel­stand und er­schließt Poten­zial, das an der Börse nicht zu­gäng­lich ist.

Robust

In Krisen hat Private Equity geringere Rückgänge als Aktien verzeichnet – und sich schneller wieder erholt.

Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Börse

Unentdecktes Universum

Private Equity eröffnet Anlegern die über 90 Prozent der Wirtschaft, die nicht an der Börse investierbar sind: Hidden Champions aus dem globalen Mittelstand, die ihr Potenzial mit Private Equity noch besser entwickeln können. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber.

Ausgewählte Unternehmen im aktuellen oder vormaligen Besitz von Private-Equity-Fonds

Außergewöhnliche Renditen

Seit 2004 hat Private Equity eine Rendite von durchschnittlich 14,5 Pro­zent pro Jahr nach Kosten erzielt – das beste Viertel der Fonds sogar 22,2 Prozent. In dreizehn der letzten zwanzig Jahre konnte Private Equity globale Aktien schlagen. Dahinter stehen strukturelle Vorteile, über die Sie in diesem Artikel mehr erfahren.

Quellen: Deutsche Aktien: DAX (Bloomberg), Globale Aktien: MSCI World TR (Bloomberg), Private Equity: Preqin Buyout Quarterly Index, Zeitraum: 31.12.2004 bis 31.12.2024. Historische Wertentwicklungen sind kein Indikator für die zukünftige Wert­ent­wick­lung. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.

Private Equity zeichnet sich durch Widerstandsfähigkeit und Outperformance aus.

Quelle: UBS Global Family Office Report 2024

Für Profis selbstverständlich

Für das Smart Money wie Family Offices und Stiftungen ist Private Equity ein zentraler Performance-Treiber. Entsprechend investieren sie 20 bis 30 Prozent ihres Vermögens in die Anlageklasse – Tendenz steigend. In diesem Artikel erfahren Sie mehr.

Quelle: Bain Private Equity Report 2022

Aktive Wertschöpfung

Private Equity macht starke Unternehmen stärker, treibt Wachstum und schafft Arbeitsplätze. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in operativen Verbesserungen – nicht in Fremdkapital. Ein unternehmerischer Ansatz unterscheidet Private Equity klar klassischen Aktienfonds. Mehr dazu in diesem Artikel.

Quelle: Private Equity: Preqin Buyout Quarterly Index; Globale Aktien: MSCI World TR, Zeitraum: 30.09.2007 bis 31.12.2014.

Beständig in Krisenzeiten

In wirtschaftlich schwierigen Phasen – etwa in der Finanzkrise – hat Private Equity geringere Rückschläge verzeichnet als Aktien und sich schneller erholt. Ein wesentlicher Grund: Private Unternehmen sind flexibler und können schneller auf Veränderungen reagieren als börsennotierte Konzerne. Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel.

Quelle: Private Equity: Preqin Buyout Quarterly Index, Aktien: MSCI ACWI Net TR EUR (Bloomberg), Anleihen: Bloomberg Multiverse Total Return Index EUR-Hedged (Bloomberg). Zeitraum: 31.12.2004 bis 31.12.2024.

Langfristig schwankungsärmer

Private Equity kann ein Portfolio stabilisieren und gleichzeitig die Rendite steigern. Schon eine kleine Beimischung hat in der Vergangenheit dazu beigetragen, Schwankungen zu reduzieren und die langfristige Performance zu verbessern. Mehr erfahren Sie in diesem Artikel.

Fünf GrundPrinzipien

Das macht Private Equity bei LIQID aus

Seit 2017 investieren wir für unsere Kunden in Private Equity – inzwischen über zwei unterschiedliche Ansätze. Beide folgen den Prinzipien, auf die professionelle Investoren seit Jahrzehnten setzen. Und in beiden investieren Sie auf Augenhöhe mit diesen Investoren.

1
2
3
4
5

Private Equity, wie Sie es brauchen

Mit LIQID investieren Sie seit 2017 mit den weltweit führenden Fonds – direkt oder jetzt auch als Co-Investment:

Private Equity, wie Sie es brauchen

Mit LIQID investieren Sie seit 2017 mit den weltweit führenden Fonds – direkt oder jetzt auch als Co-Investment:

  • Checkpoint Bold: This is the checkpoint description which can be a little longer.
  • Checkpoint Bold: This is the checkpoint description which can be a little longer.
  • Checkpoint Bold: This is the checkpoint description which can be a little longer.
  • Checkpoint Bold: This is the checkpoint description which can be a little longer.
  • Checkpoint Bold: This is the checkpoint description which can be a little longer.

Clemens Meier, Senior Investment Solutions Manager, im Kundengespräch.

Sie haben Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um Private Equity und helfen Ihnen – am Telefon, per Video, im Chat oder in unseren Büros in München und Berlin.

Jetzt Termin vereinbaren

Unser Private-Equity-Leitfaden

Sie wünschen sich tiefergehende Informationen rund um Private Equity? Dann ist unser kostenloser Leitfaden genau das Richtige für Sie.

FAQ

Was ist Private Equity?

Private Equity ist eine Form der Eigenkapitalfinanzierung für etablierte, nicht börsennotierte Unternehmen.

Die Anlageklasse gehört zum Bereich der Private Markets und konzentriert sich auf Unternehmen, die bereits über ein tragfähiges Geschäftsmodell verfügen. Da über 90 Prozent aller Unternehmen weltweit nicht börsennotiert sind, erschließt Private Equity einen Markt, der klassischen Aktienanlegern meist verschlossen bleibt. Eine Beimischung kann die Rendite eines Portfolios erhöhen und gleichzeitig die Schwankungen reduzieren.

Was sind die Chancen von Private Equity?

Private Equity bietet Zugang zu einem großen, oft ungenutzten Teil des Markts – mit dem Potenzial für höhere Renditen und ein verbessertes Chance-Risiko-Profil.

Dies lässt sich mit der zusätzlichen Diversifikation, aktiver Wertschöpfung und einer etwas längeren Kapitalbindung erklären.

Diversifikation: Private Equity investiert in den globalen Mittelstand – also in Unternehmen, die nicht börsennotiert sind. Viele davon sind profitabel, wachstumsstark und anpassungsfähig. Weil ihre Entwicklung oft unabhängig von den Kapitalmärkten verläuft, verbessern sie die Diversifikation und erhöhen die Stabilität im Portfolio.

Wertschöpfung: Private-Equity-Manager gestalten die Entwicklung ihrer Portfoliounternehmen aktiv mit – durch Kapital, Expertise und Netzwerke. Statt auf kurzfristige Marktbewegungen zu reagieren, setzen sie auf langfristige Strategien und gezielte operative Verbesserungen. Das schafft Substanz und kann zu überdurchschnittlichen Renditen führen.

Illiquidität: Private Equity ist langfristig angelegt – denn echte Wertsteigerung braucht Zeit. Dafür profitieren Anleger von der Illiquiditätsprämie: Wer auf tägliche Verfügbarkeit verzichtet, kann mit höheren Erträgen rechnen. Klassische Private-Equity-Fonds binden das Kapital über mehrere Jahre.

Was ist die Mindestanlage?

Die Mindestanlage für LIQID Private Equity PRO beträgt 200.000 Euro für semi-professionelle und 100.000 Euro für professionelle Anleger.

Was sind die Risiken von Private Equity?

Private Equity erzielt hohe Renditen – doch nicht durch übermäßige Schwankungen oder häufige Verluste, wie oft vermutet.

Tatsächlich ist die Volatilität geringer als bei börsennotierten Anlagen. In breit gestreuten Strukturen wie LIQID Private Equity PRO oder LIQID Private Equity NXT wird das Teilverlustrisiko deutlich reduziert. Die wesentlichen Risiken liegen an anderer Stelle:

Liquiditätsrisiko: Private-Equity-Anlagen sind nicht jederzeit handelbar. Wer kurzfristig Liquidität benötigt, kann seine Beteiligung nicht einfach veräußern.

Akquisitionsrisiko: Ein zu hoher Einstiegspreis kann die langfristige Rendite einer Beteiligung erheblich beeinträchtigen.


Unternehmerisches Risiko: Wie in jedem Unternehmen können operative oder strategische Herausforderungen den Erfolg beeinflussen.

Small-Cap-Risiko: Mittelständische Unternehmen bieten Potenzial, sind aber oft weniger widerstandsfähig als große Konzerne.

Leverage-Risiko: Viele Beteiligungen sind fremdfinanziert. Bleiben die Erträge aus, kann das zu finanziellen Schwierigkeiten führen.

Detaillierte Informationen finden Sie im Wissensbereich und in den Zeichnungsdokumenten.

Für wen ist Private Equity geeignet?

Private Equity ist eine langfristige Anlageklasse und deshalb nicht für alle Anleger geeignet.

Geeignet ist sie für erfahrene Anleger, die bereit und in der Lage sind, ihr Kapital über mehrere Jahre zu binden. Während dieses Zeitraums steht das investierte Kapital nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung.

LIQID Private Equity PRO richtet sich nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ausschließlich an professionelle und semi-professionelle Anleger. LIQID Private Equity NXT steht auch qualifizierten Privatanlegern offen, setzt jedoch ebenfalls einen langfristigen Anlagehorizont und die Fähigkeit zur vorübergehenden Kapitalbindung voraus.

(1) Preqin Buyout Quarterly Index, Zeitraum: 31.12.2004 bis 31.12.2024.

LIQID Private Equity PRO ist nur für Anleger, die mindestens 200.000 Euro investieren können und die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Sachverstand, Erfahrung und Kenntnisse erfüllen, geeignet. Das bedeutet (semi-)professionelle Anleger im Sinne des KAGB. Kapitalanlagen bergen Risiken. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.