Wie nachhaltig ist Private Equity?

Nachhaltiges Wirtschaften wird für Unternehmen immer wichtiger. Das passt zur Langfristigkeit von Private Equity.
1.9.2023
4 Minuten
Sebastian Knüchel

Hohe Renditen und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus. Mit seinem langfristigen Anlagehorizont und Fokus auf aktiver Wertschöpfung ist Private Equity sogar prädestiniert für die Berücksichtigung von nachhaltigen und ethischen Aspekten in der Unternehmensführung.

Warum das relevant ist: Ein ESG-konformes Geschäftsmodell ist ein zunehmend wichtiger Treiber für den finanziellen Erfolg und die Bewertung von Unternehmen. Auch Private-Equity-Fonds verstehen das und legen einen immer stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit als Teil der Wertschöpfungskette

Für Private-Equity-Fonds wird Nachhaltigkeit mehr und mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Wertschöpfung. Bereits bei der Auswahl potenzieller Zielunternehmen achten sie auf ökologische und soziale Aspekte sowie eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Sofern es Defizite gibt, begleiten sie ihre Beteiligungen dann systematisch auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Das hat auch gute wirtschaftliche Gründe. Denn Unternehmen, die ESG-Kriterien umfassend berücksichtigen, werden von potenziellen Käufern langfristig höher bewertet.

Schon seit einiger Zeit ist Private Equity gesellschaftlich deutlich freundlicher als sein (inzwischen unfairer) Ruf. So schaffen Unternehmen in Private-Equity-Hand mehr Jobs, sind innovativer und produktiver als vergleichbare Unternehmen ohne Private-Equity-Beteiligung. Diesen Punkt unterstreicht eine Analyse von Invest Europe, die den Einfluss von Private Equity auf den Aufbau von Arbeitsplätzen untersucht: Im Jahr 2022 waren 10,9 Millionen Menschen in Europa in Private-Equity-finanzierten Unternehmen beschäftigt. In diesen Unternehmen wurden im selben Jahr etwa 452.000 neue Stellen geschaffen – ein Wachstum von 7,2 Prozent zum Vorjahr, verglichen mit einem deutlich geringeren Wachstum von 2,0 Prozent für europäische Unternehmen generell.

Quelle: Invest Europe, Private Equity at Work, 2024.

Hinweis: Die im Video verwendeten Grafiken und Daten befinden sich auf Stand 30.09.2022 und können von den im Text referenzierten Daten abweichen.

Sebastian Knüchel

Investment Associate, Asset Management, LIQID

Sebastian ist Investment Associate im Asset-Management-Team bei LIQID. Neben seiner Tätigkeit in der Produktentwicklung sowie der internen und externen Kommunikation, verfasst er Artikel rund um das Thema Private Markets.

Inhaltsverzeichnis