Wie erweitert Private Equity Ihr Anlageuniversum?
Im Jahr 2023 gab es in Deutschland etwa 480 börsennotierte Unternehmen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einem Umsatz über 50 Millionen Euro summierten sich im selben Jahr hingegen auf über 16.700 Unternehmen. Der größte Teil der Wirtschaft, genauer gesagt 97 Prozent, findet also jenseits der Börse statt. Genau hier investiert Private Equity.

Warum das relevant ist: Die breite Öffentlichkeit hat häufig den Eindruck, der Großteil aller Unternehmen würde alleine an der Börse gehandelt. Doch bei Wachstum und Potenzial liegen Unternehmen in privater Hand häufig vorn. Private Equity eröffnet Anlegern also einen Zugang zu neuen Möglichkeiten und erweitert ihr Anlageuniversum.
Auch in den USA befinden sich 85 Prozent aller Unternehmen mit einem Umsatz über 100 Millionen US-Dollar in privater Hand. In ein breites Spektrum an Wachstumsthemen, wie vielversprechende Technologien oder neue Trends im Gesundheitswesen, können Anleger derzeit oftmals ausschließlich über Private Equity investieren.
Chancen abseits des Rampenlichts
In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der börsennotierten Unternehmen sowohl in Europa als auch in den USA kontinuierlich zurückgegangen. Der geringere Kapitalbedarf digitaler Geschäftsmodelle, die hohen regulatorischen Anforderungen an börsennotierte Unternehmen und die hohen Kosten für einen Börsengang verstärken diesen Trend.

In Kürze: Sowohl in Deutschland, als auch in den USA machen öffentlich gehandelte Unternehmen nur einen Bruchteil der Realwirtschaft aus. Zudem ist ein deutlicher Abwärtstrend in der Anzahl an börsennotierten Unternehmen zu beobachten. Eine Investition in Private Equity vergrößert das Anlageuniversum erheblich.