Wie kann Private Equity vor Inflation schützen?

Private-Equity-Fonds sind flexibel in der Bewältigung von Inflation und bieten Investoren stabile Renditen als wirksamen Inflationsschutz.
1.9.2023
4 Minuten
Sebastian Knüchel

Auch die Private-Equity-Branche setzt sich mit den Folgen einer steigenden Inflation auseinander. Denn die Portfoliounternehmen von Private-Equity-Fonds unterliegen denselben steigenden Kosten und anderen inflationären Faktoren wie andere Unternehmen. Dennoch können Private-Equity-Manager flexibler auf die Wirtschaftslage reagieren als viele andere Investoren.

Warum das relevant ist: Inflationäre Tendenzen sind eine Herausforderung für die Gesamtwirtschaft. Dennoch müssen Private-Equity-Fonds nicht tatenlos zusehen und haben in der Vergangenheit kontinuierlich stabile reale Nettorenditen erwirtschaftet mit denen ein effektiver Inflationsschutz erreicht werden konnte.

Realrenditen deutlich über der Inflation

In inflationären Zeiten setzen Private-Equity-Fonds bei der Auswahl ihrer Portfoliounternehmen vermehrt auf Branchen, die weniger als der Durchschnitt von den am schnellsten steigenden Kosten betroffen sind oder diese weitgehend an ihre Kunden weitergeben können. Beispiele sind essentielle Konsumgüter oder Software-as-a-Service Anbieter.

Auch in ihren bestehenden Portfolios können die Fonds meist schneller auf sich verändernde Umstände reagieren als andere Investoren. Dank ihrer unternehmerischen Flexibilität können sie beispielsweise kurzfristig Probleme in der Lieferkette umgehen, Kostensparmaßnahmen umsetzen oder Buy-and-Build-Investitionen zur Erhöhung des Marktanteils ihrer Portfoliounternehmen tätigen.

Aus Anlegersicht hat vor allem die hohe Nettorendite von Private Equity in der Vergangenheit einen effektiven Inflationsschutz geboten. Eine 2004 getätigte Investition von 100 US-Dollar in Private Equity ist bis Dezember 2024 real, also nach einer Bereinigung durch die Inflationsrate, auf 895 US-Dollar angewachsen, verglichen mit 310 US-Dollar für dieselbe Investition im globalen Aktienmarkt und einem Gegenwert von nur 60 US-Dollar wenn sie in bar gehalten wurde.

Quellen: Private Equity: Preqin Buyout Quarterly Index; Aktien: MSCI World TR; Inflationsrate: Consumer Price Index USA (31.12.2004 bis 31.12.2024), Stand: April 2025.
In Kürze: Aus Anlegersicht hat vor allem die hohe Nettorendite von Private Equity in der Vergangenheit einen effektiven Inflationsschutz geboten.

Hinweis: Der Preis und der Wert von Investments in Private Equity können steigen oder fallen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Investoren nicht das ursprünglich eingesetzte Kapital zurückerhalten. Die historische Performance ist kein Richtwert für die zukünftige Performance. Zukünftige Erträge sind nicht garantiert und ein Verlust des eingesetzten Kapitals kann auftreten. Die im Video verwendeten Grafiken und Daten befinden sich auf Stand 30.09.2022 und können von den im Text referenzierten Daten abweichen.

Sebastian Knüchel

Investment Associate, Asset Management, LIQID

Sebastian ist Investment Associate im Asset-Management-Team bei LIQID. Neben seiner Tätigkeit in der Produktentwicklung sowie der internen und externen Kommunikation, verfasst er Artikel rund um das Thema Private Markets.

Inhaltsverzeichnis