Wie minimiert LIQID das Risiko für Anleger in LIQID Private Equity PRO?

In komplexeren Anlageklassen wie Private Equity ist ein professionelles Risikomanagement entscheidend. Genau das bietet LIQID Private Equity PRO.
1.9.2023
2 Minuten
Sebastian Knüchel

Risikosteuerung ist eines der Anlageprinzipien von Smart-Money-Investoren. LIQID ist stets darauf bedacht das Risiko der laufenden Investments für seine Kunden optimal zu steuern. Die Optimierung des Risiko-Rendite-Profils steht hierbei im Vordergrund.

Private-Equity-Investments sind Eigenkapitalbeteiligungen an Unternehmen. Diese sind per Definition risikobehaftet. Kunden von LIQID Private Equity PRO profitieren allerdings von einem Risikomanagement, das sonst nur hochvermögenden und institutionellen Investoren mit Anlagesummen im mehrstelligen Millionenbereich offen steht. Die Basis dafür bildet eine breite Diversifikation des Portfolios.

Warum das relevant ist: In Private Equity gibt es mehrere Hebel zur Risikominderung. Für Privatanleger ist es in der Regel jedoch schwierig, diese zu ziehen, da sie nicht über das nötige Know-how, das Netzwerk und das Kapital verfügen, um ihr Portfolio breit aufzustellen.

Risikomanagement auf Smart-Money-Niveau

Mit LIQID Private Equity PRO erzielen wir für Anleger eine systematische Risikominderung. Dazu nutzen wir die folgenden Hebel:

  • Konzentration auf erstklassige Manager, die über Konjunkturzyklen hinweg erfolgreich bewiesen haben, dass sie Unternehmen identifizieren, weiterentwickeln und erfolgreich veräußern können
  • Einen Dachfonds-Ansatz, der wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge das Risiko von (Teil-)Verlusten um 97 Prozent reduzieren kann und gleichzeitig die Renditen (IRR) um das 1,5-fache verbessert
  • Breite Diversifikation über Fonds, Strategien (Buyout, Growth, Secondary und Distressed/Turnaround) und Regionen (Europa, Nordamerika und Asien)
  • Detaillierte Due-Diligence-Prüfung potenzieller Zielfonds
  • Professionelle Portfoliokonstruktion, die die Eigenschaften der einzelnen Manager und Portfolios berücksichtigt
  • Konsequentes Risikomanagement sowohl auf Zielfonds- als auch auf Dachfondsebene

Insgesamt investieren unsere Private-Equity-Dachfonds über Primärfonds direkt in jeweils über 150 Einzelunternehmen und über Sekundärmarkfonds in mehrere Hundert weitere Unternehmen. Anders als bei Venture-Capital-Investments sind scheiternde Investments bei Private Equity selten, obgleich doch möglich. Sollten sich einzelne Investments nicht entwickeln wie erhofft, gibt es in einem diversifizierten Portfolio zahlreiche andere Portfoliounternehmen, die dies mehr als ausgleichen können.

Hinweis: In der Vergangenheit erwirtschaftete Erträge sind kein Indikator für künftige Erträge. Die Risiken sind in den Emissionsdokumenten im Einzelnen beschrieben.

Sebastian Knüchel

Investment Associate, Asset Management, LIQID

Sebastian ist Investment Associate im Asset-Management-Team bei LIQID. Neben seiner Tätigkeit in der Produktentwicklung sowie der internen und externen Kommunikation, verfasst er Artikel rund um das Thema Private Markets.

Inhaltsverzeichnis