Private Markets

Indien als aufstrebender Venture-Capital-Hotspot?

LIQID Smart Letter

Dass Indien sich längst zum wirtschaftlichen Powerhouse entwickelt hat, dürfte kaum jemandem entgangen sein. Die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt wächst und wächst – und das trotz des schwierigen Marktumfelds. Das gilt zunehmend auch für den Bereich Venture Capital. Hier avanciert Indien derzeit zu einem der spannendsten Märkte. Mit seinem aufstrebenden Start-up-Ökosystem zieht das Land immer mehr internationale Investoren an. Wir werfen in diesem Artikel einen Blick auf den indischen Venture-Capital-Markt: Was macht ihn so spannend? Welche Herausforderungen müssen Investoren beachten? Und ist Indien womöglich der Venture-Markt der Zukunft? 

Swiggy: Ein Milliarden-Exit als Meilenstein

Lange Zeit galt Indien als schwieriger Markt für Venture-Capital-Investoren. Das lag unter anderem auch an stark limitierten Exit-Optionen. Doch diese Zeiten scheinen vorbei zu sein: Immer mehr durch Venture-finanzierte Technologieunternehmen finden den Weg an die Börse. Zudem tragen inländische Kapitalströme – insbesondere durch automatisierte Anlageprodukte und Investmentfonds – zu mehr Liquidität bei.

Ein Meilenstein ist der Börsengang (IPO) von Swiggy im vergangenen Jahr. Mit der Unterstützung des Venture-Capital-Managers Accel erreichte das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 11,3 Milliarden US-Dollar. So verzeichnete es den weltweit größten durch Venture-finanzierten Tech-Börsengang des Jahres.

Quelle: LIQID, Bain & Company, IVCA. India Venture Capital Report 2025.Hinweis: Es wurden nur IPOs mit VC-/Growth-Exits für die Analyse berücksichtigt.

 

Attraktivere Bewertungen in Indien

Auch mittelgroße Unternehmen mit Bewertungen zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden US-Dollar verzeichnen verstärkte Investoren-Nachfrage. Dies führt dazu, dass immer mehr Unternehmen, die ursprünglich in Singapur oder an anderen Standorten in Asien gegründet wurden, ihren Firmensitz nach Indien verlagern, um von attraktiven Bewertungsmultiplikatoren zu profitieren.

Gleichzeitig bleibt die hohe Volatilität ein Faktor. Stark schwankende Preise und Bewertungen sorgten lange Zeit für eine gewisse Unsicherheit unter Investoren. Doch mit der zunehmenden Reife des indischen Kapitalmarkts und der wachsenden Zahl erfolgreicher Exits wird der Markt zunehmend attraktiver.

Makroökonomische Perspektive: Indien auf Wachstumskurs

Indien verzeichnet aktuell ein Wirtschaftswachstum von 6,5 bis 7 Prozent pro Jahr, mit dem ehrgeizigen Ziel, die 8-Prozent-Marke zu überschreiten. Besonders Infrastruktur- und Fertigungsinvestitionen stehen im Fokus und tragen dazu bei, die wirtschaftliche Entwicklung weiter voranzutreiben.

Das Momentum in Indien erinnert an die USA in den 1950er und 1960er Jahren – enormes Potenzial, gepaart mit steigendem globalen Investoreninteresse. Neben Japan und Saudi-Arabien hat sich Indien als wichtigster Empfänger internationaler Kapitalströme etabliert, insbesondere da sich viele Investoren aus China zurückziehen. Während China in den vergangenen Jahren der bevorzugte Markt für Venture-Capital-Investitionen in Asien war, bietet Indien nun eine Alternative mit stabilem Wachstum und fortschreitender Integration in die Weltmärkte.

Quelle: LIQID, Bain & Company, IVCA. India Venture Capital Report 2025.Hinweis: Transaktionen mit nicht offengelegtem Deal-Volumen wurden ausgeschlossen.

Venture-Capital-Investitionen: Welche Unternehmen dominieren?

Indiens Start-up-Ökosystem beheimatet sowohl global agierende Unternehmen als auch stark lokal fokussierte Marktführer. Erfolgsunternehmen wie Flipkart, Zomato, Swiggy und Freshworks zeigen, dass indische Unternehmen in der Lage sind, sich in der globalen Tech-Welt zu etablieren.

Ein spannender Trend ist die steigende Anzahl von Wiederholungsgründern – Unternehmern, die bereits erfolgreich Start-ups aufgebaut haben und nun neue Unternehmen gründen. Dies führt zu einer professionellen Venture-Landschaft, da erfahrene Gründer oft schneller skalieren und größere Finanzierungsrunden realisieren.

Ein weiteres Signal für die steigende Attraktivität des Marktes: Es wird erwartet, dass in den nächsten 12 bis 24 Monaten eine signifikante Anzahl an IPOs stattfinden wird. Dies könnte das Venture-Ökosystem in Indien nachhaltig stabilisieren. Denn durch die frische Finanzierung können Rückflüsse an Investoren stattfinden. Diese können ihre Erfahrungen nutzen, um die nächste Generation an indischen Start-ups zu unterstützen.

Herausforderungen: Kapitalverbrauch und Governance

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es weiterhin eine Reihe von Herausforderungen. Viele indische Start-ups haben in der Vergangenheit sehr kapitalintensiv gearbeitet. Der hohe Kapitalverbrauch stellte Investoren zuletzt vor die Frage, wie nachhaltig ihre Finanzierungsstrategien sind. Einige Unternehmen verbrennen das Kapital der Venture-Fonds zu schnell, was dazu führt, dass spätere Finanzierungsrunden schwierig werden.

Auch im Bereich der Corporate Governance gibt es noch Nachholbedarf. Während viele indische Start-ups mittlerweile internationale Standards einhalten, gibt es immer wieder Berichte über unklare Finanzstrukturen und fehlende Transparenz. Investoren müssen daher besonders auf die Governance-Praktiken achten und sicherstellen, dass sie mit vertrauenswürdigen Partnern arbeiten.

Künstliche Intelligenz: Indiens eigene Strategie

Ein weiterer Bereich, in dem sich Indien positioniert, ist Künstliche Intelligenz (KI). Anstatt in kapitalintensive Bereiche wie Large Language Models (LLMs) zu investieren, setzt Indien auf eine eigene KI-Strategie. Der Fokus liegt hier auf:

  • Sprach-Technologien, die für Indiens vielsprachige Bevölkerung optimiert sind.
  • KI-gestützte Gesundheitslösungen, insbesondere durch die Nutzung von Offshore-Daten.
  • IT-gestützte Automatisierung, die Unternehmen hilft, effizienter zu arbeiten.

Der Fokus unterscheidet sich demnach deutlich von den Strategien in den USA oder China und könnte Indien eine einzigartige Marktposition im globalen KI-Wettbewerb verschaffen.

Fazit: Indien als Zukunftsmarkt für Venture Capital

Mit einer Kombination aus starkem Wirtschaftswachstum, verbesserten Exit-Möglichkeiten, starken Gründernetzwerken und einer strategischen KI-Positionierung bietet das Land Chancen für Investoren. Gleichzeitig müssen Herausforderungen wie Kapitalverbrauch, Corporate Governance und Marktschwankungen berücksichtigt werden.

Für Investoren, die langfristig denken und bereit sind, sich intensiv mit den Chancen und Risiken auseinanderzusetzen, könnte der indische Venture-Markt jedoch eine lukrative Gelegenheit bieten. Denn er hat das Potenzial, sich zu einem der spannendsten Märkte weltweit zu entwickeln.

Gut zu wissen: Mit LIQID Venture PRO können Sie global in Venture Capital investieren und zukunftsweisende Innovationen erschließen. Dabei investiert LIQID mit dreizehn Core-Managern, die mit einer außer­ge­wöhn­lichen Erfolgsbilanz punk­ten. Seit 2006 hat unser Partner VenCap so das Kapital seiner Anleger mit Beteiligungen an Un­ter­neh­men wie Coinbase, Nubank, Robin­­hood und Snowflake im Schnitt um das 2,4-fache vermehrt. Auch der indische Markt liegt dabei im Fokus unserer Core-Manager.

Hinweis: Investitionen in Venture Capital richten sich nur an erfahrene Anleger, die in der Lage sind, mindestens 200.000 Euro zu investieren. Historische Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.